Angebote

Bei unseren Angeboten steht der individuelle Zuschnitt der Hilfe auf jeden Einzelnen im Vordergrund. Dazu finden vor Aufnahme Kennlerngespräche statt. Wir suchen gemeinsam mit allen Fallbeteiligten das passende Angebot, welches individuell - je nach aktueller Problemlage und vorliegender Symptomatik – zusammengestellt werden kann.

Im Folgenden geben wir eine Kurzübersicht über unsere Standardangebote. Die jeweils dazugehörigen pädagogischen Ansätze/Methoden sind ausführlich unter der Rubrik Fachliche Ausrichtung beschrieben.

  1. Vollstationäre Wohnform

    Diese Wohngruppen sind Rund-um-die-Uhr betreut für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene

    Das Zuhause soll den jungen Menschen ein sicherer Ort sein, in dem feste Bezugspersonen sich um ihre seelischen Verletzungen kümmern, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung bieten sowie soziale Inklusion möglich machen.

    Dieser Ort zum Leben, der durch eine familienähnliche Wohlfühlatmosphäre geprägt ist, dient zum „sich zurückziehen können“, Lernen und Arbeiten wie auch zur Entspannung.

    Weiterlesen +
  2. Sonstige Betreute Wohnform

    In diesen trägereigenen Wohnungen werden Jugendliche ab 16 Jahren und junge Volljährige nach SGB VIII sowie Erwachsene nach SGB XII betreut

    Bei Bedarf findet ein morgendliches Wecken statt, die Medikamenteneingabe wird überwacht, Termine werden begleitet. In Krisensituationen kann eine Nachbereitschaft/-wache zur Verfügung gestellt werden

    Eine telefonische Erreichbarkeit wird rund-um-die-Uhr gewährleistet.

    Weiterlesen +
  3. 1:1 Betreuung

    Diese zeitlich intensive und stark individualisierte Einzelbetreuung soll Menschen helfen, denen aufgrund ihrer akut gefährdeten und stark problembelasteten Lebenssituationen anderweitig nicht geholfen werden kann.

    Die Umsetzung der Ziele ist an den Besonderheiten des Einzelfalls orientiert. Krisen sollen minimiert und Gefährdungen abgebaut werden sowie eine Stabilisierung der Persönlichkeit und Steigerung der psychosozialen Kompetenzen erreicht werden, um eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

    Weiterlesen +
  4. Ambulante Betreuung

    Ambulante Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe soll Familien und junge Menschen durch intensive Betreuung und Begleitung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, in Kontakt zu Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben.

    Sie soll weiter junge Menschen eine intensive Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung geben. Die jungen Menschen sollen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes unterstützt und ihre Verstelbstständigung gefördert werden.

    Grundlagen sind hier §§ 27 Abs.2, Hilfe zur Erziehung, §30, Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer, §31, sozialpädagogische Familienhilfe, §35a, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche §41, Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung.

    Unser ambulantes Team ist schwerpunktmäßig montags bis freitags von 7:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends, zeitlich flexibel einsatzbereit, bei Bedarf auch mit zusätzlichen Angeboten am Wochenende. In Krisensituationen ist auch am Wochenende eine bedarfsgerechte Betreuung sichergestellt. In den betreuungsfreien Zeiten ist eine Rufbereitschaft via Telefon sichergestellt. Die individuellen Betreuungszeiten sind an der Hilfeplanung und am aktuellen individuellen Bedarf orientiert.

    Weiterlesen +
  5. Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP)

    Unser auf den individuellen Hilfebedarf ausgerichtetes Angebot in Form von ambulanter Sozialpsychiatrie (ASP) richtet sich an Menschen, die aufgrund einer psychischen Störung, einer seelischen Behinderung, einer bestehenden oder drohenden psychischen Behinderung oder aufgrund von psychischen Problemlagen, die ihre Alltagskompetenz beeinträchtigen, Unterstützung bei der Lebensbewältigung beanspruchen. Zudem richtet sich unser Angebot an Menschen, die Mehrfachdiagnosen aufweisen, z. B. paranoide Schizophrenie und Alkoholabusus. Die Betreuungsleistung wird auf der Grundlage des individuellen Gesamtplans erbracht.

  6. Psychosoziale Beratungsstelle

    Wir unterstützen in unserer Beratungsstelle Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen, deren Angehörige oder andere Bezugspersonen aus dem persönlichen Umfeld und informieren über verschiedene Hilfsangebote der Region.

    Ein wesentlicher Baustein unserer psychosozialen Arbeit ist die Psychoedukation; hier werden in Gesprächen Ursachen, Symptome der Störungsbilder, Interventionsmöglichkeiten etc. vermittelt.

    Wir bieten Hilfestellung in Krisensituationen und bei der Bewältigung der Folgen der psychischen Störung, die aktuell ohne Hilfe nicht überwunden werden kann.

    Die niedrigschwellige, psychosoziale Beratung, Prävention und Nachsorge erfolgt anonym.

    Weiterlesen +
  7. Begegnungsstätte

    Die Begegnungsstätte mit ihren Angeboten dient der Gestaltung von Kontakten, Begegnungen und freier Zeit. Bekanntschaften können geknüpft werden, neue Freundschaften können entstehen. Isolation und Rückzug werden entgegengewirkt.

    Förderliche zwischenmenschliche Beziehungen dienen der Persönlichkeitsentwicklung; tragfähige Beziehungen werden zwischen Helfern und Nutzern aufgebaut. Eigene Fähigkeiten können wiederentdeckt werden, neue Ressourcen können entwickelt werden, die Selbstwirksamkeit sowie die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft werden gefördert sowie die Reintegration nach Klinikaufenthalten in das gesellschaftliche Leben; Krisen und Rückfälle sollen minimiert werden.

    Weiterlesen +
  8. Gruppenangebote

    Die Gruppenarbeit bietet ein Lernfeld für adäquates soziales Verhalten. In der Gruppe kann gemeinsam Erlebtes reflektiert werden; Potenziale können entdeckt werden. Ehrliche, konstruktive Feedbackrunden finden im geschützten Rahmen statt.

    Wir bieten verschiedene Gruppen regelmäßig an. Das können folgende sein:Soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining, Stressbewältigung, Songwriting mit anschließender Aufnahme, Tanzen, z.B. HipHop-Style, Kreatives Arbeiten, z.B. im handwerklichen Bereich.

    Wir gestalten unsere Leistungserbringung flexibel und passen unsere Angebote der Nachfrage an und bieten ausgerichtet am aktuellen Hilfebedarf und dem Interesse der Klienten bei Bedarf weitere Gruppen an.

    Weiterlesen +
  9. Trägereigener Wohnraum

    Wir bieten für Betreutes Wohnen Trägereigenen Wohnraum in Form von möblierten1-Zimmer-Wohnungen, 2-Zimmer-Wohngemeinschaften und 3-Zimmer-Wohngemeinschaften in Hamburg und Umgebung (Kreis Pinneberg) an.

    Die Räume für die Betreuten sind grundausgestattet und so gestaltet, dass sie den Arbeits-, Freizeit-, Ernährungs-, Schlaf- und Hygienebedürfnissen altersgemäß entsprechen.

    Nach Ankunft der Betreuten werden die Einzelzimmer jeweils altersentsprechend und nach individuellem Entwicklungsstand kreativ gemeinsam gestaltet, um das Wohlbefinden zu fördern.

    Die Miete entspricht den Kosten der Unterkunft, die durch die jeweils gültige Tabelle des Jobcenters bzw. der Grundsicherung festgelegt ist.

    Weiterlesen +
Sozialer und allgemeiner Dienstleistungsservice

Verwaltung
Rechnungs- und Postanschrift

Altonaer Straße 350
25469 Halstenbek
+49 (0)40 334 641 106
info@effekt-sh.de

Begegnungsstätte
Psychosoziale Beratungsstelle

Altonaer Straße 350
25469 Halstenbek

Platzanfrage

Francisca Volland
f.volland@effekt-sh.de

CORONA: Bitte Regeln für Zutritt beachten – durchgängige Maskenpflicht – Abstand halten — Hände sorgfältig waschen – eigenen Stift benutzen.